Sie sind aus dem Kriegsgebiet der Ukraine geflohen? Willkommen in Deutschland!
Sie brauchen Informationen und Hilfsangebote, eine Unterkunft oder ärztliche Versorgung?
Wir wollen Ihre erste digitale Anlaufstelle für einen guten Start in Deutschland sein. Dieses Webangebot wird sukzessive ausgebaut.
Bitte klicken Sie hier für mehr Informationen.
Hier finden Sie den offiziellen Ratgeber „Leben in Deutschland“
Sie haben in einer unserer Mitgliedsgemeinden eine Wohnungsmöglichkeit gefunden und möchten sich anmelden?
Bitte beachten Sie dabei folgendes:
Zur Anmeldung benötigen Sie Ihren Reisepaß und eine Wohnungsgeberbescheinigung.
Diese können Sie ganz einfach hier herunterladen, ausdrucken, ausfüllen, unterschreiben und zusammen mit Ihrem Reisedokument bei der Anmeldung vorlegen.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Liebe Bürgerinnen, Liebe Bürger,
Zensus 2022 – auch bekannt als Volkszählung
Im Jahr 2022 findet in Deutschland der Zensus – auch bekannt als Volkszählung – statt. Mit dieser statistischen Erhebung wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Dazu hat sich Deutschland, sowie alle anderen EU-Mitgliedstaaten gesetzlich verpflichtet. In Deutschland ist der Zensus eine registergestützte Bevölkerungszählung, die durch eine Stichprobe ergänzt und mit einer Gebäude- und Wohnungszählung kombiniert wird. Nach dem letzten Zensus 2011 ist der kommende Zensus 2022 die zweite umfangreiche Volkszählung nach 1987.
Die Erkenntnisse aus der Bevölkerungsstatistik sind wichtig für gesellschaftliche und politische Entscheidungen. Auf Basis der Daten kann beurteilt werden, ob genügend Wohnraum für alle Bürgerinnen und Bürger zu Verfügung steht, wo wir mehr Schulen, Studienplätze oder Altenheime benötigen, oder wo der Staat zukünftig mehr investieren muss.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Mit dem Fokus-Workshop leiten wir den Bürgerbeteiligungsprozess für die neue „Lokale Entwicklungsstrategie“ (LES) in die nächste Phase über.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Hier finden Sie alle relevanten und aktuellen Informationen zu Corona und der Erreichbarkeit der VG Windach und Ihrer Gemeinde während der Corona-Epidemie
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der Landkreis Landsberg informiert über die Energieberatungskampagne zu den Möglichkeiten der Energieeinsparung und energetischen Sanierungsmaßnahmen durch gut verständliche, kompetente, unabhängige und individuelle Beratung.
Mehr Informationen unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei) oder auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
Klimaschutz erfordert das Engagement eines jeden Einzelnen, mit den neuen Online-Beratungstools Solar- und Gründachkataster unterstützen wir Ihre Initiative im Klimaschutz.
Einmal auf‘s eigene Hausdach blicken…
Ein wichtiger Schritt hin zur Energiewende ist der Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien. Auch im Landkreis Landsberg schreitet dieser Prozess voran u.a. durch den Ausbau der Solarenergienutzung. Durch das neu erstellte Solarpotentialkataster für die Gemeinden des Landkreises Landsberg am Lech können Interessierte die Eignung ihres eigenen Hausdachs für die Nutzung der Solarenergie zur Erzeugung von Strom oder Warmwasser aufdecken. Die geplante Solaranlage wird mit nur ein paar wenigen Klicks beispielhaft hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit, Amortisationsdauer und Autarkiegrad berechnet.
Ergänzt wird das Solarpotenzialkataster von einem Gründachkataster, das Auskunft darüber gibt ob das Dach sich alternativ für eine Dachbegrünung eignet – in Zeiten von immer häufiger auftretenden Hitzeperioden, eine sinnvolle Maßnahme zur Anpassung an den bereits spürbaren Klimawandel. Die grünen Inseln auf den Dächern stellen zudem einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt dar.
Zahlreiche Informationen und Tipps rund um das Thema Photovoltaik und Solarthermie wie auch um die Gestaltung einer Dachbegrünung runden das Angebot ab. Die Ergebnisse sind in einer PDF-datei als Bericht speicher- und druckbar.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Jede Grundwasserentnahme kann – nicht nur in Trockenzeiten – nachteilige Folgen mit sich bringen. Bohrungen hierfür sind ohnehin beim Landratsamt zumindest anzuzeigen.
Um den Gewässerschutz in unserem Landkreis sicherstellen zu können, ist nun jede Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern und auch aus dem Grundwasser – sofern nicht bereits eine Gestattung hierfür vorliegt – dem Landratsamt Landsberg am Lech zu melden. Diese Meldung hat per E-Mail an wasserrecht@lra-ll.bayern.de zu erfolgen (alternativ auch telefonisch unter 08191/129-1461). Bei Rückfragen steht das Landratsamt Landsberg unter o. g. Kontaktdaten gerne zur Verfügung.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Frau Jung
Hauptamt
Feuerwehren, Webseiten, Gastschüler, Katastrophenschutz
Verwaltungsgemeinschaft Windach
(Zimmer 4)
Von-Pfetten-Füll-Platz 1
86949 Windach
Bitte beachten Sie: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben flexible Arbeitszeiten. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit zur Vereinbarung von Terminen.
Hier haben wir für Sie die wichtigsten Informationen aus der Verwaltung in einem Informationsblatt zusammengefasst.
zurück zum Inhaltsverzeichnis